Und jährlich grüßt das Murmeltier. Mein Kind, 3 Jahre, hat Fieber. Hallo verstopfte Nase, hallo Halsschmerzen, hallo Ohrenweh! Servus Herbst! Wer kennt diese Problematik nicht? Bei uns heißt es dann: Mal eins, mal zwei, mal drei und die Ping-Pong-Spiele beginnen. Da ich sehr gerne auf Hausmittel zurückgreife, möchte ich heute auf die unterschiedlichsten Wickel eingehen, die oft ziemlich talentbefreit weiterhelfen können. Fantastisch, was sie alles bewirken können, seht selbst. Doch Achtung: Sie ersetzen nicht den Arztbesuch!!!
Kind 3 Jahre Fieber
FIEBER bei 3 Jahre altem Kind: Der Essigwickel
Essigwickel sind ja im Prinzip sehr bekannt, sie haben eine gute fiebersenkende Wirkung, zusätzlich entschlacken sie und desinfizieren. Am Allerwichtigsten ist es hier jedoch, dass der Körper sowie die Händchen und Füßchen des kranken Schatzes warm sind, ansonsten bitte nicht anwenden.
Zubereitung:
1/3 Essig und 2/3 Wasser vermischen, ich persönlich bevorzuge, die Wickel an den Waden meiner Lieblinge zu befestigen. Essigpatscherln mit den Söckchen sind nicht so meines… Für die Wadenwickel nehme ich ein Innen- und ein Außentuch. Das Innentuch tränke ich dann in die Wasser-Essig-Mischung und wickle es ganz einfach um die Waden. Als zweite Schicht gebe ich ein Frotteetuch drüber. Das Innentuch muss gewechselt werden, sobald es sich nicht mehr kühl anfühlt. Ich bleibe eigentlich immer neben den Zuckerpuppen sitzen und beobachte, wie sie reagieren, es muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur pro Anwendung nicht um mehr als ein Grad sinkt.
ENTZÜNDUNGEN: Warme Zwiebelwickel
Die Zwiebel hat eine reizende und schmerzlindernde Wirkung – sie zieht Krankheitsstoffe an und durch ihren hohen Schwefelgehalt wird der Stoffwechselprozess angeregt. Sie wirkt sehr gut bei Ohrenschmerzen (davon können wir leider ein Lied singen), Erkältungen, Halsschmerzen, Husten, entzündeten Gelenken sowie Insektenstichen.
Zubereitung:
Zwiebel in Stücke oder Scheiben schneiden mit ein bisschen Öl wärmen, im Anschluss auf eine Stoffunterlage geben. Leicht abkühlen lassen und noch etwas gewärmt auf die entzündete Stelle legen. Achtung: Nie zu heiß auftragen. Die Wärme muss für den Liebling angenehm sein.
Zahn- oder Kopfschmerzen: Kalte Zwiebel
Bei Kopfschmerzen können kalte Zwiebelwickel helfen – aufschneiden beziehungsweise zerkleinern und in den Nacken legen. Auch kann die gekühlte Zwiebel bei Zahnschmerzen verwendet werden – einfach zum schmerzenden Zahn legen.
SCHWELLUNGEN: Topfenwickel
Tja, Topfenwickel sind uns Mama’s wahrscheinlich sehr gut in Erinnerung, doch auch bei den kleinen Goldschätzen helfen sie. Topfen wirkt nämlich anziehend auf Entzündungsstoffe und kann vielseitig verwendet werden, er wirkt bei akuten Entzündungen, Sonnenbrand, Insektenstich, Juckreiz, Ekzeme, Akne, Prellungen und in weiterer Folge auch bei Krampfadern oder oberflächlichen Venenentzündungen. Mhm… Also doch nicht nur beim Milcheinschuss.
Zubereitung:
Wichtig ist, dass der Körper des Schätzchens warm ist, die Kleinen (und auch die Großen) dürfen dabei nicht frösteln oder kalte Füße haben. Der gekühlte Topfen (am besten Magertopfen) wird dabei fingerdick in die Mitte einer Stoffunterlage gegeben. Im Anschluss die vier Seiten einschlagen und mit einem weiteren Stoffstück auf der schmerzenden Stelle befestigen. Bitte entfernen, wenn er nicht mehr kühl beziehungsweise der Topfen getrocknet ist.
In diesem Sinne hoffe ich, euch damit ein bisschen geholfen zu haben. Bitte nicht vergessen: Die Wickel können helfen, aber sie ersetzen keinen Arztbesuch.
Wenn dein Kind dann wieder gesund und fit ist, findest du in meinem komplett Guide für ein 3 jähriges glückliches Kind viele nützliche Tipps für dieses Alter!
PS: Details über mich, das Alter meiner Mädis, meinen Mama Blog etc. findet ihr hier.
Ich danke der Kärntner Gebietskrankenkasse für das tolle Informationsmaterial. Wickel als Hausmittel.
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Ich persönlich halte sehr viel von solchen Hausmitteln. Meiner Meinung nach ist das auch sehr viel gesünder als immer gleich zum Tabletten-Schränkchen zu gehen.
Beste Grüße,
Manuela