Selfcare, Self care, Selbstfürsorge und Selbstliebe – schöne Worte, aber was steckt dahinter? Was genau ist Selbstfürsorge denn eigentlich? Und wie und warum sollen wir noch einen weiteren Punkt in unser eh-schon-so hektisches Leben mit den Kindern, dem Job, dem Haushalt … bringen? Essentiell für mich ist diese Aussage: Es ist nicht die Zeit, die du dir für gewisse Selfcare Aktivitäten nimmst – sondern es ist die Zeit, die du dir schenkst!!!! Kommen wir zusammen ins Tun!
Doch was ist Selbstfürsorge eigentlich? Ist es ein einzelnes Schaumbad? Ein Kosmetiktermin alle fünf Monate? Nein – Selfcare und Selbstliebe sind mehr eine Lebenseinstellung, der wir mehr Raum geben müssen. Gerade, wenn es uns nicht gut geht, wenn unser Gedankenkarussell sich dreht, wir weder ein noch aus wissen, sich unsere Ideen, Gedanken, Ängste, Sorgen … verselbständigen und wenn wir uns im Mama Hamsterrad gefangen fühlen. Wie schon gesagt: Es ist die Auszeit, die wir uns schenken!
Selfcare beinhaltet bewusste Handlungen, die gezielt das eigene emotionale, körperliche und geistige Wohlbefinden fördern. Welche Aktivitäten das sind, entscheidet jede/r für sich selbst – denn wir selbst wissen schließlich am besten, was uns gut tut und welche Bedürfnisse und Vorlieben wir haben. Das Einzige das es zu beachten gilt ist, dass wir gut und regelmäßig für uns selbst sorgen müssen, unser Wohlbefinden als Priorität sehen und uns Zeit für unsere eigenen Bedürfnisse nehmen.
Besonders für Eltern ist es wichtig, sich diese Zeit bewusst zu nehmen, denn wenn es uns gut geht, können wir auch besser für andere (unsere Kinder, unseren Partner, unsere Eltern, unsere Freunde, unsere Haustiere, …) da sein. Durch Selfcare können wir Stress abbauen, unsere Gesundheit langfristig stärken und eine gesunde Work Life Balance aufrechterhalten.
Warum Self care und Selbstliebe?
Selfcare ist wichtig, weil es einen positiven Einfluss auf alle Bereiche unseres Lebens hat. Wir stärken unsere körperliche, geistige und emotionale Wohlbefinden und fühlen uns wohler in unserem Körper und mit uns selbst, wir lernen uns genau so zu akzeptieren und lieben wie wir sind. Wenn wir uns liebevoll um uns selbst kümmern, gibt das unserem Selbstvertrauen einen enormen Boost.
Unser gestärktes Selbstwertgefühl hilft uns außerdem dabei, im Alltag besser mit Stress umzugehen. Es spornt uns auch dazu an, besser auf unsere Gesundheit zu achten, denn wenn wir uns selbst lieben wollen wir uns automatisch besser ernähren, regelmäßig bewegen und mehr schlafen. Wir werden rundum glücklicher und zufriedener, denn durch Selfcare nehmen wir uns Zeit für Dinge und Aktivitäten, die uns Freude bereiten und uns dabei helfen zu entspannen – etwas, das wir Mamas alle definitiv brauchen ;)
Selfcare Tipps – was gilt es zu beachten?
Wenn wir nun also wissen, dass wir durch Selfcare besser für uns selbst sorgen, uns erholter und glücklicher fühlen können – dann wird es Zeit direkt damit zu beginnen! Welche Selfcare Tipps sollten wir beachten, wenn wir uns selbst mehr Liebe, Zeit und Aufmerksamkeit schenken wollen?
#1 Es muss für dich passen
Jeder Mensch und jeder Elternteil ist einzigartig – wir haben alle individuelle Bedürfnisse und Vorlieben. Deshalb ist es wichtig herauszufinden, was dir persönlich gut tut, wie du Energie tanken kannst und dies dann auch zu respektieren und umzusetzen. Nur weil Yoga und Meditation für viele funktioniert, muss das für dich nicht auch der Fall sein. Hör in dich hinein und finde heraus was du wirklich brauchst, um deine Batterien aufzuladen. Für den einen sind das Entspannungsübungen und für den anderen Aktivitäten mit Adrenalin-Kick.
Tipps zu diesem Thema und wie du für dich herausfindest, was genau zu dir passt, gibt es unter anderem in meinem Buch „Mama Selflove – der Survival Guide für den perfekt unperfekten Familienwahnsinn“. „Das Buch hat mir sehr geholfen, es ist ein etwas anderer Ratgeber. Einerseits sind tolle und hilfreiche Tipps drinnen, andererseits liest es sich wie ein Roman und ich war auf das Ende gespannt“, sagt beispielsweise Lisa. Ich habe in diesem Buch hilfreiche Tipps und Worksheets mit schönen Geschichten zur Aufheiterung zusammengepackt. Du bekommst das Buch on- und offline in jeder Buchhandlung. Wenn es dir auch gefällt, freut es mich, wenn du auf Thalia und Amazon ein paar Worte dazu lässt.
#2 Vielfalt statt Beschränkung
Selfcare sollte nicht auf bestimmte Handlungen und Uhrzeiten beschränkt sein. Natürlich ist es sinnvoll eine gewisse Struktur und Routinen zu haben – besonders im hektischen Mama Alltag mit Kindern, Wäsche, Taxidiensten und dem Haushalt. Trotzdem dürfen wir nicht darauf vergessen Selfcare Teil unseres Alltags zu machen, und das konstant. Es kann ein kreatives Hobby sein, eine Sporteinheit, Entschleunigungsübungen aber eben auch soziale Interaktionen mit geliebten Menschen oder kurze Momente der Ruhe.
#3 Prioritäten setzen
Unser Alltag ist hektisch und wir haben oft nicht genug Zeit um alle Dinge zu erledigen, die wir uns vornehmen. Genau deshalb ist es wichtig Selfcare als eine Priorität anzusehen. Auch wenn gefühlt alles um uns herum drunter und drüber geht – eigentlich gerade dann – müssen wir uns Zeit für uns selbst und unser Wohlbefinden nehmen. Wenn wir Grenzen setzen, lernen Nein zu sagen und Selfcare Aktivitäten zu einer regelmäßigen Gewohnheit machen, dann können wir Überlastung und Stress vermeiden.
#4 Nachhaltig und realistisch
Eine Morgenroutine, jeden Tag um 5 Uhr aufstehen, frisch gepressten Saft machen, Gesichtspflege, 3 Liter Wasser trinken, 20 Minuten meditieren, 1 Stunde Yoga, 30 Minuten Krafttraining, mehrere Seiten im Journal schreiben, ein Buch lesen, 2x täglich frisch kochen, Atemübungen und am Abend noch eine ausgiebige Abendroutine … klingt schön, ist aber jenseits jeder Realität. Selbstfürsorge sollte nachhaltig sein und langfristig in dein Leben integriert werden können. Es geht nicht darum, ab und zu ein volles Tagesprogramm durchzuziehen, sondern darum langfristig kleine, gesunde Gewohnheiten in deinen Alltag einzubauen. Fang also lieber mit weniger Selfcare Aktivitäten an und wenn diese zum fixen Bestandteil deines Tages geworden sind, kannst du sie erweitern.
#5 Selbstreflexion und Mitgefühl
Nimm dir die Zeit um darüber nachzudenken, welche Handlungen dir wirklich gut tun und welche du weglassen kannst. Was sind deine persönlichen Wünsche und Ziele? Du machst das nicht für andere, sondern nur für dein eigenesWohlbefinden. Indem du dich besser kennenlernst, kannst du gezielt Selbstfürsorge Aktivitäten auswählen, die deinen Bedürfnissen und Wünschen entsprechen. Sei außerdem bitte freundlich zu dir selbst und lerne dich so zu akzeptieren wie du bist: Du musst weder perfekt sein, noch irgendwelchen äußerlichen Vorstellungen von Selfcare entsprechen. Du darfst Fehler machen und deine Routinen am Weg zu mehr Wohlbefinden immer wieder ändern.
Du kannst es auch gerne wie ich, im Balance Tagebuch für dich festhalten und reflektieren, wie du und ob du es geschafft hast, Selfcare unterzubringen. Aber Achtung: Ohne Wertung – einfach, damit du es morgen vielleicht besser einplanst. Hier findest du eine kostenlose Tagebuch Vorlage zum Ausdrucken.
Möchtest du mehr Selfcare und Wohlfühlmomente in deinem Alltag? Dann melde dich beim kostenlosen E-Mail-Club an und erhalte jeden Freitag den Newsletter mit allen Tipps und Tricks rund um den Spagat mit vier Kindern, Partnerschaft, Beruf, Selfcare und Co. Für mehr erfülltere und glücklichere Momente!
Nicht unwesentlich: Spam mag ich nicht! Und du kannst dich natürlich jederzeit abmelden.
Selfcare im Alltag – kommen wir zusammen ins Tun!
Selfcare im Alltag – es klingt schön und wir wissen, dass Selfcare und Selbstliebe unserem Wohlbefinden gut tun, uns entschleunigen können und uns Inseln im Alltag geben können. Doch wie funktioniert Selbstfürsorge in der Praxis? Wie schaffen wir es, trotz Kindern, Job und Leben Selfcare im Alltag unterzubringen? Geht das im Mama Leben überhaupt?
1. Selfcare Ideen im Alltag
Um Selfcare wirklich zu leben, sind einige Punkte essentiell, die wir beachten müssen. Wie schaffen wir es Selbstfürsorge im Alltag unterzubringen? Ganz wichtig ist einerseits die Zeit – Auszeiten – für sich alleine. Gerade mit 4 Kindern, einem Hund, zwei Katzen nicht gerade easy, du verstehst bestimmt, was ich meine. Deshalb fange ich bereits in der Früh damit an, ich hole mir mit meiner Morgenroutine meine Hängematte, bevor es so richtig los geht bei uns. Das ist meine Me-Time, meine Zeit für mich alleine. Wichtig sind auch Fixpunkte, die du einplanen kannst – Wohlfühltermine, auf die du dich freuen kannst. Ein Termin zur Pediküre, zur Kosmetikerin, zur Friseurin, in die Sauna, …
Ein Treffen mit Freunden, öfters Nein-Sagen, Nein-Sagen lernen beziehungsweise bewusstes und gesundes Essen sind ebenfalls Punkte, die du beachten musst, wenn du Selbstfürsorge pflegen willst. Nähere Informationen zur Mama Auszeit und wie du Selfcare im Alltag einbringen kannst, habe ich hier für dich ausgearbeitet.
2. Die 15 schönsten Selfcare Ideen für das Wochenende
Vielleicht fällt es dir leichter, am Wochenende Selfcare Ideen für dich einzuplanen? Du kannst hier um Hilfe und Unterstützung bitten, damit du kurz Kraft sammeln und deine Batterien aufladen kannst. Wenn nicht – ist es auch mit Kindern möglich. Ein bewusstes und langsames Frühstück gehört für mich hier beispielsweise dazu – und dabei ist es auch in Ordnung, wenn die Kids früher aufstehen und kurz fernsehen während du in Ruhe fertig isst, mit deinem Partner plauderst oder die Zeitung liest. Ja, warum nicht?
Gönn dir eine Social Media Pause, schau wie du deine Woche planen kannst – es gibt so viele wunderschöne Ideen, die dir das Leben erleichtern können und ein wenig Selbstfürsorge in dein Wochenende bringen. Ich mag es beispielsweise, meine Playlist zu erweitern – das geht auch problemlos mit den Kids, zusammen tanzen, Wohlfühlmomente sichern. Hier habe ich noch weitere Selfcare Wochenende Ideen für dich gesammelt.
3. Selfcare Übungen
Du bist dir dessen bewusst, dass du mehr für dich machen willst – dass du mehr Selfcare in dein Leben bringen willst? Du möchtest aber sanft starten. Ich habe hier tolle Selfcare Übungen inklusive Worksheet, die du sofort umsetzen kannst. Setze dich in Ruhe hin, lass die Fragen auf dich wirken und schau, wie du dein Leben verbessern kannst. Nimm dir die Zeit und setze es dann Schritt für Schritt um.
4. Selfcare nach Zeit
Du willst dir selbst etwas Gutes tun, hast aber nur eine kurze Verschnaufpause vor dem nächsten Termin oder musst deinen Schatz abholen? Kein Problem! Ich habe dir abwechslungsreiche Selbstfürsorge Beispiele zusammengefasst. Hier ist für jedes Zeitfenster etwas dabei: Egal ob 5 Minuten, 15 Minuten oder 1 Stunde. Suche dir das heraus, was für dich passt – du kannst dir die Liste als Self care Tipp auch gerne ausdrucken. Perfekt im Mama Alltag für Zwischendurch!
5. Selfcare Ideen je nach Jahreszeit
Self care je nach Jahreszeit – wir wissen, nicht immer ist alles möglich und manchmal kommen wir gar nicht auf die Idee. Frühling ist die Zeit des Neuanfangs, alles beginnt wieder zu blühen und erwacht wieder zum Leben. Das ist der perfekte Zeitpunkt um auch wieder ganz gezielt auf dich und deine Bedürfnisse zu achten. Hier findest du eine Liste mit 50 Selfcare Highlights für den Frühling!
Selbstfürsorge im Sommer? Ja, auch hier gibt es unzählige Möglichkeiten, wie du auf dich und deinen Körper schauen kannst. Beauty Auszeiten nur für den Sommer, bewusstes Gardening, Blumen pflücken – ich habe 50 Selbstfürsorge Ideen für den Sommer für dich gesammelt.
Aber auch für den Winter und für den Herbst gibt es schöne Self care Tipps, Ideen, die dir deine Hängematte, deine Insel, deine Auszeiten garantiert. Gerade wenn es wird dunkler, kälter, kuschliger und gemütlicher wird. Herbstbeginn und Selfcare passen perfekt zusammen! Du bist auf der Suche nach Ideen für mehr Gemütlichkeit und Wohlbefinden in dieser ruhigen Jahreszeit? Dann sind diese 16 Herbst Selfcare Ideen für den Alltag perfekt für dich!
6. Selfcare Sprüche
Selfcare Sprüche, Selbstfürsorge Zitate können uns motivieren und uns auf andere Gedanken bringen. Ich habe sie gerne im Zimmer oder auch im Büro hängen, um mir das wichtige Thema einfach in Erinnerung zu behalten und im Alltagstrott nicht darauf zu vergessen. Nimm auch du dir Selfcare Sprüche zu Herzen, wiederhole sie gerne, du kannst sie dir auch aufschreiben, ausdrucken und gerne öfters lesen.
Ich lasse dir meine liebsten Selfcare Sprüche hier:
„Du bist wichtig. Nimm dir Zeit für dich selbst und kümmere dich um dein Wohlbefinden.“
„Sei gut zu dir selbst, denn niemand kennt dich besser als du.“
„Gib dir selbst die Liebe und Aufmerksamkeit, die du anderen so großzügig schenkst.“
„Kümmere dich um deinen Körper, er ist der einzige Ort, den du zum Leben hast.“
„Mach Pausen, atme tief durch und erlaube dir, im Moment zu sein.“
„Sorge für dich selbst, als ob du dein bester Freund oder deine beste Freundin wärst.“
7. Self Care Checklist
Last but not least habe ich noch eine tolle Self Care Checklist mit allen wichtigen Bereichen für dich ausgearbeitet. Hier findest du alle wichtigen Ebenen und Punkte, die du für dich überprüfen und checken kannst. So kannst du für dich deine Punkte evaluieren und schauen, was du genau verbessern kannst.
In diesem Sinne: Selfcare ist die Zeit, die du dir selbst schenkst. Self care hilft uns dabei, uns selbst mehr zu schätzen, ein erfülltes Leben zu führen und auch besser für andere da sein zu können. Für deinen Körper, für deinen Geist – für dich und dein Umfeld.
Willst du mehr Selfcare Tipps und sofort ins Tun kommen?
Alles Infos zum Thema Mama Selfcare, wie du mehr Selbstliebe in dein Leben bekommst und den Alltag rockst, steht im Buch „Mama Selflove – der Survival Guide für den perfekt unperfekten Familienwahnsinn“.
„Ein etwas anderer Ratgeber, den ich nicht mehr aus den Händen geben konnte und sehr viele gelacht habe“,
sagte kürzlich eine Leserin.
*Der Beitrag enthält Affilate Links
Hinterlasse einen Kommentar